Links überspringen

Geothermie – Die regenerative Energiequelle

Geothermie

Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme, sie kann aus dem Erdinneren stammen oder durch Niederschläge oder Schmelzwässer, radiaktiven Zerfall eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmetrage (Sole/Wasser) entzogen und genutzt werden können.

Es gibt unterschiedliche Wege die Energie aus der Erdwärme zu entziehen.

Erdwärmesonde/ Tiefenbohrung

Wasser/Wasser System

Heizen mit einer

Erdwärmesonde

Mittels Tiefenbohrungen wird eine Erdsonde in das Erdreich eingebracht. Durch diese Sonde fließt ein Flüssigkeitsmedium, welche die Wärme von unten nach oben, an den Wärmetauscher der Wärmepuppe liefert.

Mehr erfahren

Quelle:Viessmann.de

Die Wärmepumpe

Die Wärmepumpe arbeitet nach einem einfachen Prinzip und erzielt dabei eine erstaunlich effektive Wirkung. Vereinfacht gesagt funktioniert eine Wärmepumpe nach dem Kühlschrankprinzip – nur umgekehrt. Während der Kühlschrank die Wärme nach außen leitet, holt sich die Wärmepumpe Energie aus der Luft oder dem Erdreich über das Heizungssystem in den Wohnraum.

Unterschiedliche Heizsysteme erfordern unterschiedliche Temperaturen. Eine Heizung mit Radiatoren beispielsweise erfordert Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius. Eine Fußbodenheizung kommt dagegen mit einem Vorlauf von 35 Grad Celsius aus. Um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpenheizung zu sichern, kommt es auf das komplette Heizsystem an. Viessmann Wärmepumpen können sowohl Fußbodenheizungen als auch Radiatoren mit ausreichender Wärme versorgen. Damit eignen sie sich sowohl für die Modernisierung eines Altbaus als auch für den Neubau.

1
Wärmepumpe
2
Speicher-Wassererwärmer
3
Heizwasser-Pufferspeicher

Die Förderungen im Einzelnen:

Die Installation einer Wärmepumpe fördert die Bundesregierung im Rahmen der BEG EM mit Zuschüssen in Höhe von 30 % der ansatzfähigen Gesamtkosten; in Kombination mit dem Austausch einer Ölheizung sind es sogar 40 %. Die dazugehörige Fachplanung und die Baubegleitung werden mit 45 % gefördert.

Weitere Informationen und Formulare finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: www.bafa.de und auf der Seite der Kreditanstalt für Wiederaufbau: www.kfw.de.

Quelle: Bundesverband für Geothermie